top of page

Alles über den Cortisolspiegel bei Hashimoto: Was er ist, wie er wirkt und wie du ihn ins Gleichgewicht bringst

Autorenbild: Parri MortazaviParri Mortazavi


Cortisolspiegel und Nebenniere eine hand die eine taube fliegen läst im sonnen untergang

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich über den Cortisolspiegel schreiben. Warum? Weil ich nicht nur in meiner eigenen Geschichte mit Hashimoto, sondern auch als Heilpraktikerin immer wieder sehe, wie entscheidend ein stabiler Cortisolspiegel für unser Wohlbefinden ist. Als ich vor vielen Jahren mit meiner Erkrankung konfrontiert wurde, wusste ich zunächst nur wenig über die komplexen Zusammenhänge im Körper. Doch durch meine Ausbildung und die Arbeit mit vielen Frauen habe ich immer mehr Einblick in die Funktionsweise unseres Körpers bekommen – und gelernt, wie wichtig Hormone wie Cortisol für unsere Gesundheit sind.

Ich erinnere mich noch gut an eine Zeit, in der ich mich permanent müde, gestresst und überfordert fühlte – obwohl ich alles tat, was mir geraten wurde. Mein Schlaf war schlecht, mein Bauch fühlte sich ständig aufgedunsen an, und ich konnte einfach nicht mehr klar denken. Mein Arzt sagte mir damals: „Das ist normal bei Hashimoto.“ Doch irgendetwas in mir wusste, dass mehr dahintersteckte. Als ich begann, mich intensiver mit dem Thema Cortisol zu beschäftigen, fiel endlich ein Groschen – und ich konnte anfangen, Dinge zu verändern.

Lass mich dir erzählen, was ich seitdem gelernt habe und wie du deinen Cortisolspiegel besser verstehen und ins Gleichgewicht bringen kannst.


Cortisolspiegel und Nebenniere wird in der nebenniere gebildet die in dem bild zusehen ist

Was ist Cortisol?

Cortisol wird oft als „Stresshormon“ bezeichnet, aber das wird ihm eigentlich nicht gerecht. Es ist viel mehr als nur ein Indikator für Stress – es ist lebenswichtig! Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert und erfüllt im Körper viele wichtige Funktionen:

  • Es reguliert deinen Blutzuckerspiegel, damit dein Gehirn in stressigen Situationen genug Energie bekommt.

  • Es unterstützt dein Immunsystem, indem es entzündungshemmend wirkt – zumindest in kleinen Mengen.

  • Es beeinflusst deinen Schlaf-Wach-Rhythmus und hilft dir, morgens wach zu werden und abends zur Ruhe zu kommen.

  • Es steuert deinen Stoffwechsel und entscheidet, wie dein Körper Fette, Proteine und Kohlenhydrate verarbeitet.

Cortisol ist wie ein Regisseur, der viele Prozesse in deinem Körper steuert. Aber wie das bei jedem guten Regisseur ist: Wenn er zu viel oder zu wenig arbeitet, gerät alles aus dem Gleichgewicht.


Cortisolspiegel und Nebenniere ist abhängig von gesunden essverhalten das bild zeigt eine sanduhr die mit gesundem essen auf der einen seite und ungesundem essen auf der anderen seite gefüllt ist

Was beeinflusst den Cortisolspiegel?

Unter idealen Bedingungen folgt der Cortisolspiegel einem natürlichen Rhythmus: Morgens ist er am höchsten, damit du energiegeladen in den Tag starten kannst. Abends sinkt er, um deinen Körper auf die Ruhephase vorzubereiten. Doch das Leben ist selten ideal – und viele Faktoren können diesen Rhythmus stören.

Hier sind die häufigsten Ursachen:

  1. Chronischer Stress: Wenn du ständig unter Druck stehst, schüttet dein Körper dauerhaft Cortisol aus.

  2. Schlechte Ernährung: Zuckerreiche oder stark verarbeitete Lebensmittel können den Cortisolspiegel aus dem Gleichgewicht bringen.

  3. Schlechter Schlaf: Zu wenig oder unruhiger Schlaf beeinflusst die natürliche Cortisolproduktion.

  4. Medikamente: Bestimmte Präparate, wie Cortison, können den Cortisolhaushalt durcheinanderbringen.

  5. Hormonelle Dysbalancen: Besonders bei Frauen mit Hashimoto oder in den Wechseljahren kann der gesamte Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten.

Ich erinnere mich daran, wie ich früher nächtelang wach lag und nicht einschlafen konnte, obwohl ich total erschöpft war. Erst später verstand ich, dass mein Cortisolspiegel abends viel zu hoch war – ausgelöst durch dauerhaften Stress und schlechte Gewohnheiten.


Symptome eines gestörten Cortisolspiegels

Die Symptome eines unausgeglichenen Cortisolspiegels können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, ob dein Cortisol zu hoch oder zu niedrig ist.



eine frau sitzt frustriert auf dem boden im wohnzimmer neben ihrer waage Cortisolspiegel und Nebenniere übergewicht

Zu hoher Cortisolspiegel:

  • Schlafstörungen (besonders Schwierigkeiten beim Einschlafen)

  • Gewichtszunahme, vor allem am Bauch

  • Reizbarkeit oder Angstgefühle

  • Heißhunger auf Zucker und Kohlenhydrate

  • Häufige Infekte aufgrund eines geschwächten Immunsystems



Cortisolspiegel und Nebenniere müdigkeit  in dem bild sitzt eine frau vor ihrem Computer und ist müde

Zu niedriger Cortisolspiegel:

  • Chronische Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf

  • Schwierigkeiten, morgens in die Gänge zu kommen

  • Niedriger Blutdruck und Schwindel

  • Verlangen nach salzigen Lebensmitteln

  • Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen

Ich habe in beiden Extremen gesteckt. Mal war ich reizbar und ständig hungrig, dann wieder so müde, dass ich kaum aus dem Bett kam. Es war ein Teufelskreis, den ich erst durchbrechen konnte, als ich gezielt an meinem Cortisol gearbeitet habe.


Cortisolspiegel und Nebenniere der grund nicht abzunehmen eine frau versucht ihre hose anzuziehen und ihr dicker bauch macht es ihr schwer

Gewichtsprobleme und der Cortisolspiegel

Ein besonders frustrierender Effekt von gestörtem Cortisol ist die Gewichtszunahme – vor allem am Bauch. Aber warum ist das so?

  1. Fettansammlung: Hohe Cortisolspiegel fördern die Einlagerung von viszeralem Fett (Bauchfett).

  2. Heißhunger: Cortisol erhöht den Blutzuckerspiegel, um Energie bereitzustellen. Der folgende Blutzuckerabfall führt oft zu Heißhungerattacken.

  3. Veränderter Stoffwechsel: Chronischer Stress kann den Stoffwechsel verlangsamen und Muskelabbau fördern.

Ich habe lange mit Gewichtszunahme gekämpft, obwohl ich gesund gegessen habe. Erst durch bewusste Stressreduktion und die richtige Ernährung konnte ich meinem Körper helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.


eine frau fast an ihre schilddrüse den Cortisolspiegel und Nebenniere beeinflussen ihre gesundheit bei hashimoto

Cortisolspiegel bei Hashimoto: Eine herausfordernde Kombination

Frauen mit Hashimoto haben es besonders schwer, ihren Cortisolspiegel zu regulieren. Das liegt daran, dass:

  1. Chronischer Stress durch die Erkrankung den Cortisolspiegel dauerhaft erhöhen kann.

  2. Hormonelle Dysbalancen zwischen Schilddrüse, Nebennieren und anderen Hormonen die Cortisolproduktion beeinflussen.

  3. Nebennierenschwäche auftreten kann, wenn die Nebennieren durch ständigen Stress überfordert sind.

Ich habe bei mir selbst und bei vielen meiner Patientinen erlebt, wie wichtig es ist, die Schilddrüse und die Nebennieren als ein Team zu betrachten. Beide müssen unterstützt werden, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.


was tun bei probleme mit Cortisolspiegel und Nebenniere entspannen und die richtigen NEM nehmen

Was kannst du tun?

Hier sind meine bewährten Tipps, um deinen Cortisolspiegel und die Nebennieren ins Gleichgewicht zu bringen:

  1. Stress reduzieren:

    • Finde kleine Pausen im Alltag, z. B. durch Meditation oder Atemübungen.

    • Plane bewusst Zeit für dich ein.

  2. Ernährung optimieren:

    • Reduziere Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel.

    • Fokussiere dich auf entzündungshemmende Lebensmittel wie Kurkuma, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D3.

  3. Schlafhygiene verbessern:

    • Gehe immer zur gleichen Zeit ins Bett.

    • Vermeide Blaulicht von Bildschirmen mindestens eine Stunde vor dem Schlafen.

  4. Gezielte Nahrungsergänzung:

  5. Regelmäßige Bewegung:

    • Sanfte Bewegungsformen wie Yoga oder Spaziergänge bauen Cortisol ab.

    • Übertreibe es nicht mit intensivem Training – das kann das Gegenteil bewirken.


Wie sieht eine Cortisol-Diät aus avokado omega3 vom lachs nüsse beeren und proteine

Wie sieht eine Cortisol-Diät aus?

Die richtige Ernährung bei einem unausgeglichenen Cortisolspiegel sollte darauf abzielen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, Entzündungen zu reduzieren und die Nebenniere optimal zu unterstützen.

Empfehlenswert sind:

  • Proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch, Huhn, Tofu oder Linsen, um den Blutzucker stabil zu halten.

  • Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen, Olivenöl und fettem Fisch zur Unterstützung der Hormonproduktion.

  • Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Quinoa oder Haferflocken, die für langanhaltende Energie sorgen.

  • Frisches Gemüse und Obst mit hohem Vitamin- und Mineralstoffgehalt, insbesondere Blattgemüse, Beeren und Zitrusfrüchte.

  • Genügend Flüssigkeit, idealerweise Wasser oder ungesüßte Tees, um die Entgiftung zu fördern und den Stoffwechsel zu unterstützen.

Auf der anderen Seite sollten raffinierter Zucker, stark verarbeitete Lebensmittel, übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum sowie zu viele einfache Kohlenhydrate vermieden werden, da sie den Blutzucker und damit den Cortisolspiegel negativ beeinflussen können.

Mit der richtigen Ernährung, kombiniert mit Bewegung und gezieltem Stressabbau, kannst du deinen Cortisolspiegel auf natürliche Weise regulieren und dein Wohlbefinden langfristig verbessern.


eine junge frau die mit ihrem hund schmust und glücklich ist ihre Cortisolspiegel und Nebenniere  in ordung gebracht zu haben

Fazit: Dein Weg zu mehr Balance

Ein stabiler Cortisolspiegel ist entscheidend für dein Wohlbefinden – besonders, wenn du mit Hashimoto oder anderen chronischen Erkrankungen kämpfst. Nimm dir die Zeit, deinen Körper besser zu verstehen, und unterstütze ihn mit den richtigen Maßnahmen.

Ich weiß, wie schwer es manchmal sein kann, aber ich verspreche dir: Es lohnt sich! Wenn du Fragen hast oder Unterstützung suchst, bin ich gerne für dich da. Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Energie und Wohlbefinden. 💛


Herzliche Grüße Eure Parri




 
 
bottom of page
Trustpilot