Sport bei Hashimoto frau die eine yoga bewegung macht

Teil 1: Sport bei Hashimoto: So hilft Bewegung – und so schadet sie

Geschrieben von: Parri

|

Veröffentlicht

|

Aktualisiert

|

Lesezeit 6 min

🧩 Hallo meine Lieben,


Wenn Sport nicht nur gut tut…

Kennst du das? Du bist hochmotiviert, willst deinem Körper etwas Gutes tun und startest voller Elan dein Sportprogramm – aber statt dich energiegeladen zu fühlen, liegst du danach völlig platt auf der Couch, fühlst dich wie vom Bus überfahren und fragst dich: „Warum funktioniert das bei mir nicht?“

Willkommen im Club der Hashimoto-Betroffenen!
Ich bin Parri, Heilpraktikerin mit fast 20 Jahren Praxiserfahrung – und selbst seit meiner Jugend Hashimoto-erprobt. Ich weiß genau, wie frustrierend Sport sein kann – und warum er trotzdem einer deiner besten Verbündeten wird, wenn du ihn richtig dosierst.

In diesem Beitrag erfährst du, warum Bewegung für Menschen mit Hashimoto unverzichtbar ist, warum sie dich manchmal völlig erschöpft – und wie du den Punkt findest, an dem Sport dir wirklich Energie schenkt. 💪

Warum Bewegung bei Hashimoto so wichtig ist


Auch wenn du oft müde und schlapp bist: Bewegung ist einer der stärksten Hebel, um deinen Stoffwechsel wieder anzukurbeln, deine Stimmung zu verbessern und deine Muskeln zu stärken. Studien zeigen, dass moderater Sport sogar deine Schilddrüsenwerte positiv beeinflussen kann und langfristig helfen könnte, die benötigte Hormondosis zu reduzieren (aber bitte nur mit ärztlicher Rücksprache!).


Hier die wichtigsten Gründe, warum Sport so wichtig ist:

Stoffwechsel-Booster: Hashimoto verlangsamt den Grundumsatz. Moderate Bewegung bringt deinen Stoffwechsel in Schwung und sorgt dafür, dass du weniger schnell „Polster“ ansetzt.


Stimmung & Energie: Bewegung setzt Endorphine frei – unsere körpereigenen Glückshormone. Viele berichten, dass sie nach einem Spaziergang wacher sind als nach zwei Tassen Kaffee.


Entzündungshemmung: Sanfter Sport kann Entzündungswerte im Körper senken und dein Immunsystem positiv beeinflussen.


Herz-Kreislauf: Regelmäßige moderate Bewegung stärkt das Herz, beugt hohen Cholesterinwerten vor und hält dich insgesamt fitter.


Frau dehnt sich in der Sonne – sanfte Bewegung bei Hashimoto

⚡ Mein persönliches Beispiel: Viel Sport – kein Gewichtsverlust

Ich erinnere mich noch gut an meine eigene „Sportphase“. Ich dachte: Mehr Bewegung hilft sicher beim Abnehmen!
Also joggte ich regelmäßig, machte Power-Workouts, schwitzte tapfer – und? Die Waage blieb stehen. Statt leichter wurde ich müder, reizbarer und frustrierter.

Was ich erst später lernte: Zu intensiver Sport erhöht den Cortisolspiegel.
Und Cortisol „klaut“ Pregnenolon – die Vorstufe von Progesteron. Mein Progesteronspiegel sank, mein Körper geriet in eine Östrogendominanz. Das Ergebnis: Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtsstagnation.

Heute weiß ich: Viel hilft nicht viel.
Zu viel Sport kann bei Hashimoto das Gegenteil bewirken – weil der Körper ohnehin schon im Dauerstress ist.

🌸 Warum Östrogendominanz ein verstecktes Problem ist

Hashimoto Ernährung teil der therapie

Bei Stress (und ja, Sport ist Stress – auch wenn er „gut“ gemeint ist) verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen Progesteron und Östrogen.
Cortisol wird bevorzugt produziert, Progesteron sinkt – und die Östrogendominanz entsteht.

Das führt zu:

  • Wassereinlagerungen

  • PMS und Stimmungsschwankungen

  • Schlafproblemen

  • Gewichtszunahme trotz gesunder Ernährung

Viele Frauen mit Hashimoto kämpfen genau damit. Deshalb ist es wichtig, den Sport so zu gestalten, dass er ausgleicht, statt noch mehr Durcheinander zu bringen.

„Bewegung soll dich nähren, nicht erschöpfen. Lerne, mit deinem Körper zu trainieren – nicht gegen ihn.“

Parri

Sei sanft mit dir


Ich sage meinen Patientinnen oft:
👉 Sei nicht die Drill-Sergeantin deines Körpers, sondern seine beste Freundin.

Wenn du nach dem Sport leicht erschöpft, aber zufrieden bist – super.
Wenn du dich tageweise ausgelaugt, zittrig oder „leer“ fühlst – war’s zu viel.
Dein Körper flüstert dir zu, was er braucht. Lerne, auf dieses Flüstern zu hören, bevor es zum Schrei wird.


                                    Parri über Sport und Hashimoto



FAQs Teil 1: Grundlagen & warum Sport bei Hashimoto wichtig ist

Kann ich mit Hashimoto überhaupt Sport machen?


✔️ Ja! Sobald deine Schilddrüsenwerte gut eingestellt sind, ist moderate Bewegung nicht nur erlaubt, sondern empfehlenswert sie kann Stoffwechsel, Stimmung und Fitness verbessern.


Warum ist Bewegung bei Hashimoto so wichtig?


✔️ Weil Sport deinen Stoffwechsel ankurbelt, Muskeln stärkt, Stimmung hebt und Entzündungen langfristig senken kann vorausgesetzt, du übertreibst es nicht.

Sollte ich auf bestimmte Sportarten verzichten?

✔️ Extremsport oder exzessives Cardio kann kontraproduktiv sein. Moderate Bewegung, die dir guttut, ist der Schlüssel.


Warum ist Sport bei Hashimoto überhaupt wichtig, wenn man sich eh ständig müde fühlt?

✔️ Ich verstehe dich total viele meiner Patientinnen sagen: „Ich hab schon beim Aufstehen Muskelkater, warum soll ich dann noch Sport machen?“ Aber genau darin liegt das Dilemma: Wenn wir uns dauerhaft schonen, fährt der Stoffwechsel noch weiter runter, die Muskeln werden schwächer und man fühlt sich immer weniger belastbar. Moderate Bewegung (betone: moderate!) hilft dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln, Muskeln aufzubauen und sogar das Immunsystem zu beruhigen. Wichtig ist, dass du dir keinen Stress machst und nicht mit dem Gedanken „Ich muss Sport machen, sonst…“ rangehst. Bewegung soll dich sanft in Schwung bringen, nicht dich fertig machen.

Kann Bewegung meine Schilddrüsenwerte wirklich verbessern oder ist das ein Mythos?


✔️ Tatsächlich gibt es Studien, die genau das zeigen: Moderater Sport kann die Schilddrüsenfunktion positiv beeinflussen. Manche Patienten berichten sogar, dass ihr TSH nach einiger Zeit regelmäßiger Bewegung sinkt und sie sich stabiler fühlen. Klar Sport ersetzt keine Medikamente, aber er kann dafür sorgen, dass die Schilddrüse effizienter arbeitet und der Körper besser auf die Hormone reagiert. Ich habe es bei mir selbst und vielen Patienten erlebt: Mit der richtigen Bewegung fühlt man sich energiegeladener und hat oft weniger Beschwerden.

Ist es besser, mit Sport zu warten, bis meine Schilddrüse gut eingestellt ist?


✔️ Ja, auf jeden Fall! Wenn dein TSH durch die Decke geht und du dich fühlst, als wärst du im Winterschlaf, solltest du keine anstrengenden Workouts starten. Dann heißt es erstmal: Werte stabilisieren und zusammen mit deinem Arzt schauen, dass du gut eingestellt bist. In dieser Zeit sind Spaziergänge oder sanftes Dehnen super. Sobald du merkst, dass deine Energie zurückkommt und die Werte passen, kannst du langsam mit gezieltem Training starten. Aber bitte wirklich langsam dein Körper ist kein Duracell-Häschen.

Wie merke ich, ob Sport mir hilft oder mir eher schadet bei Hashimoto?


✔️ Dein Körper ist da ein echt ehrlicher Ratgeber. Wenn du dich nach dem Training besser fühlst, vielleicht angenehm müde, aber zufrieden, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn du aber nach dem Sport tagelang erschöpft bist, schlechter schläfst oder Symptome wie Brain Fog, Frösteln oder Muskelschmerzen stärker werden, war’s zu viel. Dann heißt es: runter vom Gas! Bewegung soll dir Energie geben, nicht rauben. Ich empfehle immer, ein kleines Trainingstagebuch zu führen, so siehst du genau, wie dein Körper reagiert und kannst dein Pensum besser anpassen.

✨ Fazit

Bewegung bei Hashimoto ist wichtig – aber das richtige Maß ist entscheidend.
Dein Körper ist kein Gegner, sondern dein Kompass. Wenn du ihn überforderst, zieht er die Notbremse. Wenn du ihn unterstützt, öffnet er sich.

🌿 Sport kann dein Stoffwechsel-Booster, dein Stressregulator und dein Stimmungsaufheller sein – aber nur, wenn du mit Achtsamkeit trainierst.

Frau dehnt sich in der Sonne – sanfte Bewegung bei Hashimoto

„Nicht jeder Schweiß bringt dich weiter – manchmal ist Ruhe der wahre Fortschritt.“

Parri

Produkte

„Hashimoto lehrt dich: Stärke entsteht nicht aus Druck, sondern aus Achtsamkeit in Bewegung.“

Parri

parri heilpraktikerin blog autor

Autor: Parri

Mein Name ist Parri Mortazavi. Ich lebe seit vielen Jahren mit Hashimoto und habe meine eigene Erfahrung zur Grundlage meiner Arbeit als Heilpraktikerin gemacht. Heute unterstütze ich Frauen ganzheitlich dabei, ihren Körper besser zu verstehen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

mehr über mich

💜 Persönlicher Abschluss


„Sei achtsam mit deinem Ehrgeiz.“


Ich wollte meinem Körper beweisen, dass er funktionieren muss – statt ihm zuzuhören. Erst als ich lernte, den Sport nicht als Bestrafung, sondern als Begegnung mit mir selbst zu sehen, änderte sich alles.

Heute ist Bewegung für mich kein „Muss“ mehr, sondern ein Teil meines Rhythmus – wie Atmen, Spazieren, Leben.

Wenn du das Gefühl hast, Bewegung laugt dich aus, dann ist das kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Ruf deines Körpers nach Balance.

💛 Hör auf ihn.
💜 Bewege dich mit Freude.
🌸 Und sei geduldig mit dir – auch das ist Heilung.

Herzlich,
deine Parri

hashifit parri Heilpraktikerin hashifit das vehlende puzzel teil  für dei. wohlbefinden

👉 Vorschau:

Im nächsten Teil erfährst du, warum falscher Sport bei Hashimoto mehr schadet als hilft – und wie du ihn an deinen Energiezyklus anpasst.
Und im dritten Teil zeige ich dir meine Lieblingsübungen für mehr Kraft, Leichtigkeit und Lebensfreude.

Weitere Blogbeiträge für dich