Leptin und Hashimoto – das Sättigungshormon im Ungleichgewicht

Leptin, Hashimoto und der ewige Hunger – wenn das Sättigungshormon nicht mehr funktioniert

Geschrieben von: Parri

|

Veröffentlicht

|

Aktualisiert

|

Lesezeit 4 min

🧩 Hallo meine Lieben,

Manchmal habe ich das Gefühl, mein Körper ist wie ein alter Radiosender – das Signal kommt an, aber der Ton bleibt stumm.
Genau so fühlen sich viele meiner Patientinnen mit Leptin und Hashimoto: Die Schilddrüse ist eingestellt, die Tabletten liegen auf dem Nachttisch, und doch meldet sich der Hunger immer wieder – hartnäckig, unberechenbar und frustrierend.

Doch das Problem liegt tiefer: Das Sättigungshormon Leptin funktioniert nicht mehr richtig. Und genau das ist der Schlüssel zum Verständnis von Gewichtszunahme bei Hashimoto.

🧠 Was ist Leptin und was hat es mit Hashimoto zu tun?


Leptin ist ein Hormon, das in den Fettzellen gebildet wird und dem Gehirn signalisiert: „Wir haben genug Energie, du bist satt.“
Bei Leptin und Hashimoto ist dieses System oft gestört. Die chronischen Entzündungen der Autoimmunerkrankung und der verlangsamte Stoffwechsel führen dazu, dass das Gehirn die Leptinsignale nicht mehr richtig empfängt.

Ergebnis: Trotz hoher Leptinspiegel bleibt das Hungergefühl bestehen – die sogenannte Leptinresistenz bei Hashimoto.


fettzelle Leptinresistenz bei Hashimoto

🔄 Leptinresistenz bei Hashimoto – wenn das Gehirn auf Durchzug schaltet

Bei einer Leptinresistenz schüttet der Körper zwar immer mehr Leptin aus, aber das Gehirn reagiert nicht darauf. Der Hypothalamus ist überfordert – ähnlich wie bei einer Dauerbeschallung, bei der das Signal irgendwann unhörbar wird.

Das führt zu:

  • ständigem Hunger trotz ausreichender Energiezufuhr

  • Fettansammlung im Bauchbereich

  • Trägheit und Erschöpfung

  • Stressreaktionen durch dauerhaft erhöhtes Cortisol

Und genau diese Spirale ist bei Hashimoto besonders ausgeprägt, da das Immunsystem ohnehin auf Alarm steht.

⚠️ Ursachen für Leptinresistenz bei Hashimoto

Leptinresistenz mit zu hohen cortisol

Chronischer Cortisol-Stress (erschöpfte Nebennieren)

  • Schlafmangel (weniger Melatonin = mehr Hungerhormon Ghrelin)

  • Insulinresistenz (Blutzuckerschwankungen)

  • Östrogenabfall in der Prämenopause

  • Still Entzündungen (typisch bei Hashimoto)

  • Übermäßiges Körperfett, das zu viel Leptin produziert

Leptinresistenz ist kein Mangel an Willenskraft – sondern ein Zeichen dafür, dass Körper und Gehirn nicht mehr dieselbe Sprache sprechen.

Parri

🧩 Der Zusammenhang von Leptin und Hashimoto






Hashimoto sorgt für eine Entzündung der Schilddrüse und verlangsamt die T4-zu-T3-Umwandlung. Dadurch sinkt der Grundumsatz – der Körper verbraucht weniger Energie.
Die Fettzellen schütten mehr Leptin aus, um den Energieüberschuss zu melden, doch das Gehirn ignoriert die Signale.
So entsteht ein Teufelskreis: Mehr Fett = mehr Leptin = weniger Wirkung = mehr Hunger.


                                   



👩‍⚕️ Fallbeispiel aus meiner Praxis – die unersättliche Anita

Anita, Anfang 50, Hashimoto seit sechs Jahren:
„Ich esse gar nicht so viel, aber ich nehme trotzdem zu. Abends könnte ich den Kühlschrank leerfuttern.“

Blutbild: Leptin dreifach erhöht, fT3 niedrigTSH 2,3.
Typisch für Leptinresistenz bei Hashimoto.

Unsere Schritte:

  • Schlaf regulieren: mit Hashifit Basis 2 (Magnesium, Melatonin)

  • Blutzucker stabilisieren: weniger Zucker, mehr Eiweiß

  • Stressabbau: mit Adaptogenen aus Basis 3 (Ashwagandha, Rhodiola, Cordyceps)

  • Grundversorgung: mit Basis 1 (Selen, Tyrosin, B-Vitamine)

  • Bewegung: täglich 30 Min. Spaziergang für bessere Leptinsensitivität

Nach 3 Monaten: Kein nächtlicher Heißhunger mehr, mehr Energie, 4 kg weniger – und ein strahlendes Lächeln.

schlaf ist die beste medizin

🍳 Ernährung und Leptin bei Hashimoto



  • Eiweißreich essen: 1,2–1,5 g pro kg Körpergewicht
  • Langsame Kohlenhydrate: Quinoa, Hirse, Süßkartoffeln

  • Gesunde Fette: Avocado, Olivenöl, Nüsse

  • Vermeide Blutzuckerspitzen: kein Zucker, keine weißen Mehle

  • Trinke genug Wasser: mind. 2 l pro Tag

Intervallfasten (14:10 oder 16:8) kann helfen, die Leptinsensitivität zu verbessern – aber nur, wenn es dich nicht stresst.


Eiweißreiche Ernährung und Schlafhygiene verbessern Leptinsensitivität

Bei Hashimoto ist Sättigung oft kein Kalorienproblem, sondern ein Kommunikationsproblem zwischen Hormonen, Nerven und Emotionen.“

Parri

🧬 Neue Erkenntnisse aus der Forschung



Aktuelle Studien zeigen, dass Leptin nicht nur Hunger reguliert, sondern auch das Immunsystem beeinflusst.
Bei Hashimoto kann chronisch erhöhter Leptinspiegel Entzündungen verstärken.
Therapeutisch wirksam sind:

  • Stressabbau

  • Regelmäßiger Schlaf

  • Anti-entzündliche Ernährung

  • Schilddrüsenoptimierung

  • Vitalstoffe zur Senkung von oxidativem Stress

👉 Quelle: Pan H, et al. (2023). Leptin and autoimmunity: A bidirectional link. Frontiers in Immunology, 14:1157789.

tasse Tee und ein buch auf einer rosa decke

Produkte

„Wer Leptin versteht, erkennt: Abnehmen beginnt nicht mit Verzicht, sondern mit Entzündungsreduktion, Stressbalance und innerer Ruhe.“

Parri

parri heilpraktikerin blog autor

Autor: Parri

Mein Name ist Parri Mortazavi. Ich lebe seit vielen Jahren mit Hashimoto und habe meine eigene Erfahrung zur Grundlage meiner Arbeit als Heilpraktikerin gemacht. Heute unterstütze ich Frauen ganzheitlich dabei, ihren Körper besser zu verstehen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

mehr über mich

FAQs – Hashimoto Therapie

Kann ich meinen Leptinspiegel testen lassen?

✔️ Ja, über ein Blutbild. Werte über 15–20 ng/ml (Frauen) deuten oft auf Leptinresistenz hin.


Was hilft bei Leptinresistenz?

✔️ Stressabbau, ausreichend Schlaf, Bewegung, eiweißreiche Ernährung und Vitalstoffe aus den Hashifit-Basen 1–3.

Wie hängt Leptin mit Gewichtszunahme bei Hashimoto zusammen?

✔️ Entzündungen und Hormondysbalancen stören das Sättigungssignal – der Körper „verhungert im Überfluss“.


💜 Persönlicher Abschluss

Wenn du bei Leptin und Hashimoto das Gefühl hast, dein Körper hört nicht auf dich – sei geduldig.
Das Signal ist nicht verloren, nur leise geworden. Mit Schlaf, Vitalstoffen und einer bewussten Ernährung kannst du es wieder einschalten.
Und glaub mir – wenn das Sättigungssignal zurückkehrt, fühlt sich das an wie Frieden im eigenen Körper. 


💜 Deine 

     Parri

hashifit parri Heilpraktikerin hashifit das vehlende puzzel teil  für dei. wohlbefinden

Weitere Blogbeiträge für dich