🌿 Schwermetalle und Hashimoto – die unsichtbare Belastung im Körper
|
|
|
Lesezeit 4 min
|
|
|
Lesezeit 4 min
In meiner Praxis begegnen mir immer wieder Frauen mit Hashimoto, die trotz gut eingestellter Schilddrüsenwerte unter Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Nervosität leiden. Erst wenn wir tiefer schauen, zeigt sich oft eine Schwermetallbelastung.
Ich erinnere mich an eine Patientin, die alles „richtig“ machte – gesunde Ernährung, Bewegung, Mikronährstoffe. Trotzdem fühlte sie sich wie unter einem grauen Schleier. Erst eine Haarmineralanalyse zeigte hohe Quecksilber- und Aluminiumwerte. Nach einer gezielten, sanften Leber- und Darmunterstützung kam die Energie zurück – und mit ihr das Gefühl innerer Klarheit.
Inhaltsangabe
Schwermetalle sind natürliche Elemente, die in hoher Konzentration toxisch wirken. Sie gelangen über Umwelt, Nahrung und Medikamente in unseren Körper. Besonders relevant bei Hashimoto sind:
• Quecksilber (Hg) – z. B. aus alten Amalgamfüllungen oder Fisch
• Blei (Pb) – in alten Wasserleitungen oder Farben
• Cadmium (Cd) – in Zigarettenrauch oder belasteten Böden
• Aluminium (Al) – in Deos, Medikamenten oder Verpackungen
Diese Stoffe lagern sich im Lebergewebe, im Gehirn, in der Darmwand und sogar in der Schilddrüse ab.
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis greift das Immunsystem die Schilddrüse an. Schwermetalle können diesen Prozess auf mehreren Ebenen verstärken:
1. Entzündungsverstärkung: Sie erhöhen oxidativen Stress und begünstigen chronische Entzündungen.
2. Enzymblockade: Quecksilber hemmt Enzyme, die Jod und Selen verarbeiten – beides ist für die Schilddrüsenhormone essenziell.
3. Hormonumwandlung: Aluminium kann die T4-zu-T3-Konversion behindern.
4. Darmflora-Störung: Blei und Cadmium schwächen die guten Darmbakterien – das Immunsystem reagiert über.
Ein wichtiger Schutzfaktor ist Selen. Es bindet Schwermetalle und unterstützt die antioxidative Abwehr. In Hashifit Basis 1 ist Selen zusammen mit Curcugreen™ (Curcuma-Extrakt), Coenzym Q10 und weiteren Vitalstoffen enthalten, die die Leberfunktion und Zellschutzprozesse unterstützen – eine starke Basis in jeder Entgiftungsphase.
• über Amalgamfüllungen (besonders beim Entfernen ohne Schutz)
• durch belastete Lebensmittel wie Thunfisch oder Reis
• über Luftverschmutzung und Zigarettenrauch
• durch Aluminiumhaltige Kosmetik oder Medikamente
• über Trinkwasser aus alten Leitungen
Oft sind es viele kleine Quellen, die sich über Jahre summieren – bis der Körper überfordert ist.
Manchmal ist es nicht die Schilddrüse, die müde ist – sondern der Körper, der unter zu viel Ballast atmet.
Eine Entgiftung sollte immer behutsam erfolgen. Der Körper braucht Bindung, Ausleitung und Regeneration:
• Leberunterstützung: mit Bitterstoffen aus Löwenzahn, Artischocke oder Mariendistel
• Darmflora-Aufbau: z. B. mit Hashifit Darmflora 16 Plus – Prä- und Probiotika in einem Produkt
• Bindung von Toxinen: über natürliche Stoffe wie Chlorella oder Zeolith
• Antioxidativer Schutz: durch Selen, Zink und Vitamin C (z. B. in Basis 1)
So entsteht keine Rückvergiftung, sondern eine sanfte, nachhaltige Ausleitung, die Schilddrüse und Nervensystem entla

Sabine, 45, litt unter ständiger Müdigkeit und Kopfschmerzen. Ihre Schilddrüsenwerte waren stabil, aber das T3 lag im unteren Normbereich. Nach einem DMPS-Test zeigte sich eine erhöhte Quecksilberbelastung – vermutlich durch alte Zahnfüllungen.
Wir starteten mit einer sanften Entgiftung über Leber und Darm, unterstützend mit Hashifit Basis 1, das unter anderem Selen und andere antioxidative Vitalstoffe enthält. Diese Kombination stärkt die körpereigene Entgiftung und unterstützt gleichzeitig die Schilddrüse. Zusätzlich kam Chlorella als natürliches Bindemittel zum Einsatz. Drei Monate später berichtete sie: „Ich wache endlich wieder klar im Kopf auf.“
Eine Studie von Rayman MP (2012) zeigt, dass Selen nicht nur die Schilddrüsenfunktion unterstützt, sondern auch toxische Metalle wie Quecksilber bindet und neutralisiert.
👉 Quelle: Rayman MP (2012). Selenium and human health. The Lancet 379(9822), 1256–1268.
„Entgiftung bedeutet nicht, etwas loszuwerden – sondern den Raum zu schaffen, in dem Heilung wieder stattfinden kann.“
→ Stress & Schlaf bei Hashimoto – Balance finden /collections/stress-und-schlaf-bei-hashimoto
→Gewichtsprobleme bei Hashimoto – Stoffwechsel sanft unterstützen
„Wenn die Schwermetalle gehen, kehrt nicht nur Energie zurück – sondern auch das Gefühl, wieder ganz bei sich zu sein.“
✔️Über Haarmineralanalyse, Urinprovokationstest oder Bluttest – am besten naturheilkundlich begleitet
✔️ Je nach Belastung 3–6 Monate, immer kombiniert mit Leber- und Darmunterstützung.
✔️Grundsätzlich ja – aber mit Bedacht. Eine ganzheitliche Begleitung mit Vitalstoffen wie in Basis 1 ist sicherer und wirksamer.
In über 20 Jahren Praxiserfahrung habe ich gesehen: Wenn Leber, Darmflora und Schilddrüse wieder frei arbeiten dürfen, entsteht Leichtigkeit. Schwermetalle sind wie Schatten im System – man spürt sie nicht, aber sie bremsen die Energie.
Sobald sie weichen, beginnt der Körper, sich zu regenerieren.
Deshalb lohnt es sich, hinzusehen und sanft zu entlasten – ganz ohne Druck, aber mit Bewusstsein, Geduld und Vitalstoffen, die dich unterstützen.
💜 Deine
Parri