🧩 Hallo meine Lieben,
Als ich vor über 20 Jahren begann, tiefer in das Thema Hashimoto einzutauchen, stieß ich immer wieder auf ein Spurenelement, das erstaunlich viel bewirken kann: Selen.
Ich erinnere mich gut, wie viele Patientinnen mit Erschöpfung, Stimmungstiefs und hartnäckigen Beschwerden zu mir kamen – obwohl ihre Blutwerte „in Ordnung“ waren. Erst als wir ihren Selenstatus überprüften und gezielt unterstützten, veränderte sich etwas.
Heute weiß ich: Hashimoto und Selen gehören untrennbar zusammen – und trotzdem wird es in vielen Standardtherapien kaum erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Was macht Selen im Körper?
Selen ist ein essenzielles Spurenelement – wir brauchen es zum Überleben, können es aber nicht selbst bilden.
👉 Aufgaben von Selen:
Unterstützung der Schilddrüsenfunktion
Aktivierung des Immunsystems
Beteiligung an Entgiftungsprozessen
Schutz vor oxidativem Stress
Regulierung von Entzündungen
Beitrag zu Muskelfunktion & Psyche
Kurz gesagt: Ohne Selen laufen viele Prozesse in unserem Körper nicht rund.
Kapitel 2: Warum ist Selen bei Hashimoto so entscheidend?
Die Schilddrüse ist – neben dem Gehirn – das selenreichste Organ im Körper. Und das hat gute Gründe:
Schutz
Bei der Hormonproduktion entsteht Wasserstoffperoxid. Selenhaltige Enzyme neutralisieren es und verhindern Zellschäden.Aktivierung
Selenabhängige Enzyme (Dejodasen) wandeln T4 in T3 um – nur so werden Schilddrüsenhormone wirklich wirksam.Regulation
Selen wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Balance bei Autoimmunprozessen.
💡 Ohne ausreichend Selen ist die Schilddrüse deutlich anfälliger für Stress und Entzündung.

Kapitel 3: Warum Selenmangel in Europa so verbreitet ist
In Europa sind die Böden selenarm – das bedeutet, viele pflanzliche Lebensmittel enthalten weniger Selen.
In Ländern wie Finnland wird Selen dem Dünger zugesetzt.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das noch nicht Standard.
Menschen mit Hashimoto, die ohnehin zu Aufnahmestörungen (Leaky Gut, Darmprobleme) neigen, sind besonders gefährdet.
Kapitel 4: Wie viel Selen brauchen wir?
Für gesunde Menschen empfiehlt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) etwa:
Frauen: ca. 60 µg/Tag
Männer: ca. 70 µg/Tag
Stillende: ca. 75 µg/Tag
👉 In der Hashimoto-Praxis zeigt sich jedoch häufig ein höherer Bedarf.
Mehrere Studien weisen darauf hin, dass bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Dosierungen zwischen 200 und 300 µg/Tag unterstützend wirken können – vor allem im Hinblick auf die Schilddrüsenfunktion und antioxidative Effekte.
⚠️ Wichtig: Der tatsächliche Bedarf ist individuell verschieden. Deshalb sollte der Selenstatus im Blut (z. B. Selen im Serum, zusätzlich Ferritin & CRP zum Ausschluss von Entzündungen) regelmäßig kontrolliert und die Dosierung ärztlich oder heilpraktisch begleitet angepasst werden.
Ratgeber
→Gezielte Schilddrüsenunterstützung – mit oder ohne Jod
→Gewichtsprobleme bei Hashimoto – Stoffwechsel sanft unterstützen
Selen stärkt nicht nur die Schilddrüse – es kann auch ein stiller Helfer bei der Gewichtskontrolle sein.
Kapitel 5: Selenquellen im Alltag
Natürliche Lebensmittel
Paranüsse (Achtung: stark schwankender Gehalt & radioaktive Belastung)
Fisch (z. B. Hering, Lachs)
Eier & Fleisch
Haferflocken, Cashewkerne, Shiitakepilze, Spargel
Nahrungsergänzung
Da der Selengehalt schwankt und die Aufnahme gestört sein kann, ist eine gezielte Supplementierung oft sinnvoll.
👉 Hashifit-Tipp:
In Basis 1 sind 200 µg Selen enthalten – zusammen mit Vitamin B12, Eisen, Folsäure & Q10.
So wird die Schilddrüse rundum unterstützt, ohne mehrere Einzelpräparate kombinieren zu müssen.
💬 Kapitel 6: Praxisbeispiele
Claudia, 38: „Ich litt ständig an Kloßgefühl und Halsschmerzen. Seit ich meinen Selenwert auf 120 µg/l anheben konnte, hat sich meine Schilddrüse viel ruhiger angefühlt.“
Sabine, 52: „Trotz guter Schilddrüsenwerte war ich erschöpft. Erst mit Basis 1 und regelmäßigem Selen-Test kam meine Energie langsam zurück.“
Ohne Selen fehlt der Zündschlüssel für die Hormonproduktion.
✅ Fazit: Hashimoto und Selen gehören zusammen
Wenn du Hashimoto hast, lohnt es sich, deinen Selenstatus regelmäßig zu prüfen. Dieses kleine Spurenelement kann große Wirkung haben:
Es schützt deine Schilddrüse
Es aktiviert Schilddrüsenhormone
Es reguliert stille Entzündungen
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „Blutwerte okay“ und einem Körper, der sich wirklich stabil anfühlt.
Produkte
Selen wirkt wie ein stiller Wächter: unscheinbar, aber unverzichtbar.
FAQs – Hashimoto & Selen
Warum ist Selen so wichtig?
✔️ Es schützt vor oxidativem Stress, wandelt T4 in T3 um und wirkt entzündungshemmend.
Wie viel Selen sollte ich nehmen?
Wie viel Selen sollte ich nehmen?
✔️ Optimal sind ca.200 µg pro Tag – bitte individuell testen lassen.
Kann ich Selen über Paranüsse decken?
Paranüsse gelten oft als „natürliche Selenbombe“. Tatsächlich können sie sehr selenreich sein – in manchen Fällen enthält eine einzige Nuss bereits über 100 µg Selen.
Das Problem: Der Selengehalt schwankt extrem stark, je nach Herkunft und Bodenqualität. Eine Paranuss aus Bolivien kann deutlich mehr Selen enthalten als eine aus Brasilien – manchmal das 10- bis 20-Fache.
👉 Das bedeutet:
Du kannst nie genau einschätzen, wie viel Selen du tatsächlich aufnimmst.
Ein Zuviel ist ebenso möglich wie ein Zuwenig.
Paranüsse speichern zudem natürliche Radioaktivität, die in größeren Mengen problematisch sein kann.
Deshalb eignen sich Paranüsse eher als gelegentliche Ergänzung, nicht als verlässliche Quelle für die tägliche Selenversorgung.
Wenn du Hashimoto hast und deinen Selenstatus gezielt stabilisieren möchtest, ist eine kontrollierte Supplementierung (z. B. über Präparate mit genau definierter Dosierung wie in Basis 1) meist der sicherere und planbarere Weg.
Enthält Basis 1 Selen – und ist die Dosierung nicht zu hoch?
✔️ Ja, Basis 1 enthält 200 µg Selen pro Tagesdosis – in Form von Natriumselenit, einer sehr gut verträglichen und wirksamen Verbindung.
Diese Dosierung haben wir bewusst so gewählt, weil Studien und Fachgesellschaften für Menschen mit Hashimoto eine tägliche Zufuhr von bis zu 300 µg Selen empfehlen.
👉 Warum 200 µg eine stabile und sichere Dosierung sind:
Wissenschaftliche Basis: Mehrere Studien zeigen, dass gerade bei Hashimoto 200 µg Selen pro Tag optimal sind, um die Schilddrüse antioxidativ zu unterstützen.
Kombination mit Co-Faktoren: In Basis 1 ist Selen nicht isoliert, sondern in einem abgestimmten Vitalstoff-Komplex enthalten. Co-Faktoren wie Vitamin E, Curcumin und Mangan wirken synergistisch, sodass die Aufnahme und Wirkung unterstützt wird.
Sicherheitsbereich: Die empfohlene Obergrenze für Erwachsene liegt laut EFSA bei 300–400 µg pro Tag. Mit unseren 200 µg bleiben wir klar darunter – und gleichzeitig im Bereich, der für Hashimoto als besonders wirksam beschrieben ist.
Damit ist Basis 1 weder „zu viel“ noch riskant, sondern bewegt sich im optimalen Wirkbereich, um die Schilddrüse im Rahmen einer ganzheitlichen Unterstützung zu versorgen.
Wie kann ich meinen Wert testen?
✔️ Über Blutuntersuchung beim Arzt oder per Selbsttest-Set
💜 Mein Weg zur Erkenntnis und mein persönliches Fazit
Meine ersten Kontakte mit Selen und der Schilddrüse hatte ich bereits während meiner Ausbildung als Heilpraktikerin. Anfangs war es für mich nur ein Spurenelement unter vielen. Doch mit der Zeit – in der Arbeit mit meinen Patientinnen und auch an mir selbst – habe ich immer klarer erkannt, welche entscheidende Rolle Selen bei Hashimoto spielt.
Selenhaltige Enzyme helfen dabei, die bei der Hormonproduktion entstehenden aggressiven Sauerstoffverbindungen (z. B. Wasserstoffperoxid) zu neutralisieren. Gleichzeitig unterstützt Selen die Umwandlung von T4 in das aktive T3 – ein entscheidender Schritt, damit die Schilddrüse überhaupt optimal arbeiten kann.
👉 Besonders spannend finde ich bis heute: Selen wirkt nicht isoliert, sondern entfaltet seine ganze Bedeutung im Zusammenspiel mit Jod und anderen Antioxidantien. Zusammen tragen sie dazu bei, die Schilddrüse zu entlasten und das empfindliche Gleichgewicht bei Hashimoto zu stabilisieren.

