Frau steht in der Morgensonne und lächelt – Symbol für Energie, Licht und Wohlbefinden durch Vitamin D.

☀️ Vitamin D und Hashimoto: Warum das Sonnenvitamin so wichtig ist

Geschrieben von: Parri

|

Veröffentlicht

|

Aktualisiert

|

Lesezeit 4 min

🧩 Hallo meine Lieben,

Wenn es um Hashimoto‑Thyreoiditis geht, denken die meisten zuerst an Hormone wie T3 und T4. Doch ein Vitamin — besser gesagt ein Hormon — wird oft unterschätzt: Vitamin D.
In über 20 Jahren Praxis habe ich nahezu nie einen Patienten mit normalem Vitamin-D-Spiegel gesehen, der nicht supplementiert hat. Das gilt nicht nur für Hashimoto-Betroffene – sondern für viele.
In diesem Beitrag zeige ich dir:

  • Warum Vitamin D so wichtig für deinen Körper ist

  • Wie ein Mangel entsteht

  • Welche Rolle es speziell bei Hashimoto spielt

  • Und wie du deinen Speicher wieder auffüllst

Kapitel 1: Vitamin D – der unterschätzte Alleskönner


Vitamin D wird oft „Sonnenvitamin“ genannt — doch im Körper wirkt es wie ein Hormon. Es übernimmt viele zentrale Aufgaben:

  • Regulierung des Calcium-Spiegels und Stärkung der Knochen

  • Unterstützung des Immunsystems

  • Wirkung auf die Darm- und Zellgesundheit

  • Einfluss auf Stoffwechsel und Insulinverwertung

  • In Studien sogar krebshemmende Tendenzen

Speziell bei Hashimoto ist Vitamin D ein essenzieller Baustein, weil es das Immunsystem regulieren und Überreaktionen dämpfen kann. Studien zeigen, dass niedrige 25(OH)D-Werte häufiger bei Autoimmun-Schilddrüsenerkrankungen vorkommen. 


frau nimmt ihre Schilddrüsen hormone  Hashimoto ganzheitlich braucht noch hashifit

⚠️ Kapitel 2: Vitamin D-Mangel – weiter verbreitet als gedacht

In der Praxis liegt der optimale Zielwert oft bei 60–70 ng/ml (25(OH)D). In vielen Studien jedoch finden sich Werte unter 20 ng/ml bei Menschen mit Hashimoto. Frontiers+1
Typische Symptome eines Mangels:

  • Winterdepression und Stimmungstiefs

  • Frühjahrsmüdigkeit, generelle Erschöpfung

  • Haut- und Haargesundheit schlechter

  • Verstärkte Autoimmunreaktionen (z. B. höhere Antikörper) PMC+1
    Besonders relevant: Studien zeigen, dass eine Verbesserung des Vitamin-D-Spiegels mit einer Verringerung der Schilddrüsenantikörper (z. B. TPO-AK) einhergehen kann. PubMed+1

🌥️ Kapitel 3: Warum so viele im Mangel sind

Frau arbeitet im Homeoffice – Symbol für Bewegungsmangel und fehlendes Sonnenlicht, Vitamin D3 kann unterstützen.

1. Sonnenwinkel

In unseren Breiten reicht die UVB-Strahlung oft nicht aus, damit die Haut ausreichend Vitamin D bildet.

2. Alltag & Schutzfaktoren

Wir verbringen viel Zeit in Innenräumen, nutzen Sonnenschutz und Tagescremes – alles sinnvoll, aber es blockiert die Vitamin-D-Synthese.

3. Ernährung

Zwar enthalten Lebensmittel wie Lachs, Eier oder Pilze Vitamin D – aber die Mengen reichen häufig nicht aus, vor allem bei bestehender Schilddrüsenerkrankung.
➡️ Ein bewusster Blick auf Sonnenzeit, Ernährung und Supplementierung lohnt sich.

„Sonne ist mehr als Licht – sie ist Information für jede Zelle.“

Parri

🧪 Kapitel 4: Speicher auffüllen – so geht’s richtig

Einfach schlucken reicht nicht immer. Gerade bei Mangel braucht es eine gezielte Strategie:

  • Bestimme den Ausgangswert – z. B. durch Labortest (25-Hydroxyvitamin D)

  • Initialdosis → danach Erhaltungsdosis

  • Kombiniere sinnvoll: Vitamin D + Magnesium + Vitamin K2 (unterstützen sich gegenseitig)

    • Magnesium hilft bei der Aktivierung von Vitamin D

    • K2 sorgt dafür, dass Calcium dorthin gelangt, wo es hingehört (nicht in Gefäße)
      Studien zeigen, dass Supplementierung mit 2.000–4.000 IU/Tag positive Effekte bei Hashimoto haben kann. PMC
      ➡️ Wichtiger Hinweis: Bitte mit deinem Gesundheitsberater besprechen  begleiten lassen – keine alleinige Therapie.



                                          Leuchtende Zelle im Körper – symbolisiert die Aktivierung durch Vitamin D3 und Sonnenlicht.



🏺 Kapitel 5: Ein Blick in die Geschichte



Schon im alten Ägypten erkannte man: Menschen, die täglich etwas Sonne bekamen, erholten sich schneller von Krankheiten. Damals wusste man noch nichts von Vitamin D – aber die Wirkung war spürbar.
Heute wissen wir: Sonne + Bewegung + Ernährung + Mikronährstoffe = solide Grundlage.

Warum wir uns in Ägypten so wohl fühlen – das Sonnenvitamin als Schlüssel

✅ Fazit: Vitamin D gehört zur Basis bei Hashimoto

Vitamin D ist kein „Wundermittel“ – aber ein absolut entscheidender Baustein für Immunsystem, Stoffwechsel und Hormonbalance.

  • Ein Mangel ist extrem häufig

  • Menschen mit Hashimoto profitieren besonders von einer ausreichenden Versorgung

  • In Kombination mit Magnesium und K2 wird die Wirkung erst optimal

👉 Darum empfehle ich meinen Patientinnen meist, den Vitamin-D-Spiegel regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf gezielt zu ergänzen.


„Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel ist wie inneres Sonnenlicht – er bringt dein System in Balance.“

Parri

Produkte

„Hashimoto braucht kein Mehr an Stress, sondern ein Mehr an Licht, Ruhe und Mikronährstoffen.“

Parri

parri heilpraktikerin blog autor

Autor: Parri

Mein Name ist Parri Mortazavi. Ich lebe seit vielen Jahren mit Hashimoto und habe meine eigene Erfahrung zur Grundlage meiner Arbeit als Heilpraktikerin gemacht. Heute unterstütze ich Frauen ganzheitlich dabei, ihren Körper besser zu verstehen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

mehr über mich

FAQs – Vitamin D & Hashimoto

Warum ist Vitamin D bei Hashimoto wichtig?

✔️ Weil es das Immunsystem regulieren, Entzündungen dämpfen und die Schilddrüsenfunktion unterstützen kann. 


Wie oft sollte mein Spiegel getestet werden?


✔️ Einmal jährlich – mit tendenziell häufiger Kontrolle im Winter oder bei Symptomen wie Müdigkeit, Stimmungstiefs oder erhöhter Antikörperzahl.

Kann Sonne den Bedarf decken?

✔️ Teilweise – im Sommer und bei ausreichender Haut- und Sonnenexposition ja. In Praxis allerdings selten ausreichend für eine optimale Versorgung.


Welche Vitalstoffe sollte ich ergänzen?

✔️ Vitamin D + Magnesium + Vitamin K2 – in Kombination deutlich effektiver.

(Vitamin K2 in Basis1 und Magnesium in Basis 2 odre Basis 3)

Ist Vitamin D auch in Hashifit enthalten?


✔️ Ja – als gezielte Ergänzung erhältlich, flexibel dosierbar mit Grundversorgungspaket alle nötigen vitalstoffe wie magnesium und vitamin K2 

💜 Persönlicher Abschluss

In meinen über 20 Jahren Praxiserfahrung habe ich noch nie einen Patienten mit einem normalen Vitamin-D-Spiegel (25 OH) gesehen – es sei denn, er hat gezielt supplementiert.

Besonders bei Autoimmunerkrankungen und älteren Menschen ist eine gute Versorgung entscheidend. Ich empfehle häufig, den Spiegel schrittweise in den Bereich von etwa 125–175 µg (= 5000–7000 IE) täglich zu bringen. Studien zeigen, dass dieser Bereich für den Körper gut verträglich ist und langfristig viele Vorteile bietet. Wenn man bedenkt, dass unser Körper bei einem 20-minütigen Sonnenbad am ganzen Körper rund 20 000 Einheiten Vitamin D bildet, versteht man schnell, warum wir uns im Urlaub am Meer so wohl fühlen – Licht, Wärme,

Energie, Zufriedenheit. Und genau dieses Gefühl können wir uns auch im Alltag bewahren – mit einer bewussten, regelmäßigen Supplementierung. Denn je älter wir werden, desto schwerer fällt es unserem Körper, Sonnenlicht in aktives Vitamin D umzuwandeln. 

Deshalb ist Supplementierung kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um sich vital, ausgeglichen und stabil zu fühlen – besonders mit Hashimoto.


💜 Deine Parri

Heilpraktikerin und Hashimoto Expertin

hashifit parri Heilpraktikerin hashifit das vehlende puzzel teil  für dei. wohlbefinden

Weitere Blogbeiträge für dich