Der Zusammenhang zwischen Histaminintoleranz und Hashimoto: Was du wissen solltest.
|
|
|
Lesezeit 4 min
|
|
|
Lesezeit 4 min
wenn du Hashimoto hast, kennst du wahrscheinlich schon viele Begleiterscheinungen: Müdigkeit, Gewichtsschwankungen, Stimmungstiefs. Doch manchmal kommen Symptome dazu, die gar nicht so recht ins Bild passen – Kopfschmerzen, Hautausschläge, Verdauungsprobleme oder Herzrasen nach bestimmten Mahlzeiten.
So ging es auch mir lange Zeit. Erst später habe ich verstanden: Hinter diesen Beschwerden kann eine Histaminintoleranz stecken – und die tritt bei Hashimoto häufiger auf, als man denkt.
Inhaltsverzeichnis
Histamin ist ein körpereigener Botenstoff. Es spielt eine Rolle bei:
Immunreaktionen
Magensäureproduktion
Schlaf-Wach-Rhythmus
Entzündungsprozessen
Normalerweise baut das Enzym DAO (Diaminoxidase) überschüssiges Histamin aus der Nahrung ab. Doch wenn DAO zu wenig aktiv ist, staut sich Histamin an – und Beschwerden entstehen.
Warum sind Hashimoto-Patientinnen so häufig betroffen?
Entzündungen im Darm → hemmen DAO
Leaky Gut → Histamin gelangt leichter ins Blut
Hormonelle Veränderungen (Östrogendominanz, Progesteronmangel) → verstärken Histaminreaktionen
Nährstoffmängel (z. B. Vitamin B6, Kupfer) → beeinträchtigen den Histaminabbau
💡 Aus meiner Praxis: Viele Frauen kommen mit der Frage „Warum vertrage ich plötzlich kein Glas Rotwein oder gereiften Käse mehr?“ – die Antwort liegt oft in der Kombination Hashimoto + Histamin.
Hautausschläge, Nesselsucht, Juckreiz
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall
Herzrasen, niedriger Blutdruck
Unruhe, Schlafstörungen
👉 Das Schwierige: Diese Symptome überschneiden sich stark mit Hashimoto – deshalb wird Histaminintoleranz oft übersehen.
„Dein Darm entscheidet, wie viel Histamin du verträgst.“
🌱 Histaminreiche Lebensmittel:
Rotwein, Bier, Sekt
Gereifter Käse, Wurstwaren, Fischkonserven
Sauerkraut, Tomaten, Spinat, Auberginen
Schokolade
✨ Besser verträglich sind:
Frisches Fleisch und Fisch
Glutenfreie Getreide wie Reis oder Hirse
Frisches Gemüse (außer Tomate, Spinat, Aubergine)
Blaubeeren, Äpfel, Birnen
💡 Hashifit-Tipp: Eine Testphase von 4 Wochen histaminarmer Ernährung bringt oft Klarheit, ob Beschwerden wirklich durch Histamin ausgelöst werden.

Rund 80 % des Immunsystems sitzen im Darm. Ein geschädigter Darm ( Leaky Gut) lässt Histamin leichter ins Blut gelangen und reizt Mastzellen, die zusätzlich Histamin ausschütten.
Unterstützende Maßnahmen:
Probiotika (👉 Darmflora 16 Plus mit 16 Bakterienstämmen und resistentem Dextrin)
Bitterstoffe & Gemüse für eine gesunde Darmschleimhaut
Reduktion von Gluten und Zucker
💡 Eine Patientin berichtete, dass sich ihre Migräneattacken erst besserten, nachdem wir den Darmaufbau in den Vordergrund gestellt hatten.
Stress erhöht Cortisol – das kann den Histaminabbau blockieren.
Östrogen steigert die Histaminfreisetzung, während Progesteron beruhigend wirkt.
In den Wechseljahren wird dieses Ungleichgewicht oft deutlicher – Histaminprobleme nehmen zu.
👉 Hier greifen Hashimoto, Hormone und Histamin ineinander wie Zahnräder.
„Hashimoto & Histaminintoleranz – zwei Puzzleteile derselben Entzündung.“
→ Stress & Schlaf bei Hashimoto – Balance finden /collections/stress-und-schlaf-bei-hashimoto
→Gewichtsprobleme bei Hashimoto – Stoffwechsel sanft unterstützen
Neben Ernährung und Darmgesundheit können bestimmte Vitalstoffe den Histaminabbau unterstützen:
Vitamin B6 → Co-Faktor für DAO
Vitamin C → senkt Histaminspiegel
Quercetin → stabilisiert Mastzellen
Magnesium → beruhigt das Nervensystem
👉 In Basis 1 von Hashifit findest du Vitamin B6, Magnesium und Antioxidantien wie Curcuma – ein hilfreicher Baustein für mehr Balance.
Basis 1 → Mikronährstoffe & Antioxidantien für Schilddrüse & Histaminabbau
Basis 3 – Nervenfreund → Magnesium, B12 & Adaptogene zur Stressreduktion
Darmflora 16 Plus → für eine stabile Darmbarriere
„Ohne gesunden Darm bleibt Histamin immer ein Störfaktor.“
Histaminintoleranz ist bei Hashimoto keine Seltenheit. Wer die Zusammenhänge versteht, kann typische Symptome wie Kopfschmerzen, Hautreaktionen oder Verdauungsprobleme besser einordnen. Die gute Nachricht: Mit gezielter Ernährung, Darmaufbau und naturheilkundlicher Unterstützung lässt sich viel erreichen.
Ja, durch Entzündungen im Darm und hormonelle Dysbalancen wird der Histaminabbau häufig gestört.
Ein geschwächter Darm (Leaky Gut) ist oft der Schlüssel, warum Histamin nicht richtig abgebaut wird.
Ja, viele Patientinnen berichten von einer spürbaren Verbesserung der Symptome nach einer Testphase.
Können Hashifit-Produkte unterstützen?
Ja, Produkte wie Basis 1, Basis 3 und Darmflora 16 Plus liefern gezielt Mikronährstoffe, die den Körper im Umgang mit Histamin entlasten können.
Aus meiner Erfahrung in der Praxis weiß ich: Eine Histaminintoleranz kann unglaublich zermürbend sein. Viele meiner Patientinnen berichten von Angstzuständen, die so weit gehen, dass sie nicht mehr allein Auto fahren möchten – oder von depressiven Verstimmungen, die sie stark belasten. Anfangs konnte ich mir das kaum vorstellen, bis ich es immer wieder in der Praxis gesehen habe.
In vielen Fällen ist ein sehr konsequentes Essverhalten nötig, manchmal auch die ergänzende Einnahme von DAO-Präparaten wie Dausin. Doch es braucht viel Feingefühl – sowohl von der Betroffenen selbst als auch von ihrem Therapeuten. Manchmal dauert es Monate, manchmal auch Jahre, bis sich die Symptome wirklich bessern.
Die gute Nachricht: Mit Geduld und der richtigen Unterstützung ist ein stabiles, normales Leben wieder möglich. Die Kombination Hashimoto & Histaminintoleranz ist zwar tückisch, aber sie lässt sich verstehen und beeinflussen.
Es braucht Vertrauen, die richtigen Puzzleteile und die Gewissheit, dass dein Körper wieder in Balance kommen kann. Ganzheitlich bedeutet: Schulmedizin und Natur ergänzen sich.
Deine
Parri 💜