steine aufeinander gestellt im sand das inkreisen um die steine kreist Hashimoto stille Entzündung bei hashimoto und in den wechseljahren

Silent Inflammation – Das schleichende Feuer bei Hashimoto und in den Wechseljahren

Geschrieben von: Parri

|

Veröffentlicht

|

Aktualisiert

|

Lesezeit 4 min

🧩Hallo meine Lieben,


es gibt Dinge im Leben, die wir erst bemerken, wenn sie uns schon länger begleiten – wie graue Haare im Nacken oder das langsame Schrumpfen der Lieblingsjeans. Genauso ist es mit Silent Inflammation: einer stillen, unterschwelligen Entzündung, die uns auf leisen Sohlen Energie raubt, den Stoffwechsel blockiert und die Symptome von Hashimoto und Wechseljahren verstärken kann.

Als ich meine Diagnose Hashimoto bekam, sprach niemand über dieses „stille Feuer“. Heute weiß ich: Silent Inflammation ist einer der größten Verstärker von Erschöpfung, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diese unterschwellige Flamme zu beruhigen.



Kapitel 1: Was ist Silent Inflammation?

Während akute Entzündungen wie ein Schnitt oder eine Erkältung lautstark mit Schwellung, Rötung oder Fieber auftreten, bleibt die stille Entzündung unauffällig. Sie kann über Jahre im Hintergrund schwelen, das Immunsystem belasten und Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis verschlimmern.

Typische Anzeichen sind:

  • anhaltende Müdigkeit

  • Gewichtszunahme trotz Bemühungen

  • Gelenkbeschwerden

  • Verdauungsprobleme

  • depressive Verstimmungen

Besonders heimtückisch: Diese Symptome werden oft allein den Wechseljahren oder der Schilddrüse zugeschrieben – während die stille Entzündung weiterläuft.

Silent Inflammation Hashimoto alle gelenke darm immunsystem kopf schilddrüse sind betroffen

🧬 Kapitel 2: Ursachen für Silent Inflammation bei Hashimoto

Frauen mit Hashimoto sind besonders anfällig, weil ihr Immunsystem ohnehin überaktiv arbeitet. Diese Faktoren können das stille Feuer zusätzlich schüren:

  • Darmprobleme → ein durchlässiger Darm ( Leaky Gut) setzt das Immunsystem in Daueralarm.

  • Blutzuckerschwankungen → Zucker & Weißmehl fördern Entzündungen.

  • Nährstoffmängel → besonders Zink, Selen, Omega-3, Vitamin D3, Magnesium fehlen oft.

  • Dauerstress → erhöhtes Cortisol verstärkt stille Entzündungen.

  • Schlechte Fette → Transfette, raffinierte Öle und Fertigprodukte als Entzündungsbeschleuniger.

  • Schlafmangel → zu wenig Schlaf steigert Entzündungsmarker im Blut.

  • Toxine & Umweltgifte → Pestizide, Mikroplastik oder Luftverschmutzung belasten den Körper zusätzlich.

„Nicht immer ist es die Schilddrüse allein – stille Entzündungen schreiben oft die unsichtbaren Kapitel bei Hashimoto.“

Parri

⚖️ Kapitel 3: Wechseljahre & Silent Inflammation Hashimoto – doppelte Belastung



Als ob Hashimoto nicht schon genug wäre, kommen in den Wechseljahren hormonelle Schwankungen hinzu.

  • Östrogen wirkt normalerweise entzündungshemmend – sinkt es, haben Entzündungen mehr Raum.

  • Die Insulinsensitivität nimmt ab → mehr Blutzuckerschwankungen.

  • Schlafstörungen verstärken die stille Entzündung.

Das erklärt, warum Frauen in dieser Phase oft erschöpft, aufgeschwemmt oder gereizt sind. Hashimoto und Wechseljahre zusammen wirken wie ein Dauerstressmodus, der die Schilddrüse zusätzlich belastet.



Hashimoto Entzündungen, Wechseljahre Entzündung, frau auf dem sofa im alter von 50 jahren fühlt sich schlecht trinkt wasser und schwitzt unter der achsel



Kapitel 4: Entzündungshemmende Strategien

Die gute Nachricht: Mit gezielten Schritten kannst du das stille Feuer beruhigen.

  1. Darm stärken

    • Fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Kimchi, Miso).

    • Präbiotika (Flohsamenschalen, Chicorée).

    • 👉 Hashifit Darmflora 16 Plus: kombiniert Pro- und Präbiotika in einer Formel.

  2. Blutzucker stabilisieren

    • Mehr Eiweiß & gesunde Fette, weniger Zucker.

    • Kurkuma, Beeren, Nüsse, grünes Gemüse helfen zusätzlich.

  3. Nährstoffe gezielt ergänzen

    • Omega-3, Vitamin D, Magnesium, Zink, Selen wirken wie „Feuerlöscher“.

    • 👉 Basis 1 liefert Zink, Selen, Eisen & Co. für die tägliche Grundversorgung.

  4. Stress runterfahren

    • Meditation, Atemübungen, Spaziergänge.

    • Adaptogene wie Ashwagandha oder Rhodiola.

    • 👉 Basis 3 – Nervenfreund mit Adaptogenen & B-Vitaminen.

  5. Antientzündliche Ernährung

    • Kurkuma, Ingwer, Kräuter, Beeren, hochwertige Öle regelmäßig nutzen.

  6. Schlaf verbessern

    • Melatonin, Magnesium, Zink sind hier entscheidend.

    • 👉 Basis 2 kombiniert Melatonin mit Nährstoffen für erholsamen Schlaf.

  7. Hormone regulieren

    • In Absprache mit Fachleuten → Phytohormone wie Mönchspfeffer oder Yamswurzel.

  8. Entgiftung fördern

    • Mariendistel, Löwenzahn, Goldrute unterstützen Leber & Nieren.

    • Viel Wasser trinken.

  9. Regelmäßige Bewegung

    • Moderate Bewegung reduziert Entzündungswerte.

    • Vermeide Übertraining – zu viel Cortisol verstärkt stille Entzündungen.


naturheilkundliche hilfe mit Hashimoto Ernährung,und omega 3 kapseln kräuter es ist ein mörser zu sehen und ein fläschchen  kapseln in verschiedenen arten

„Silent Inflammation ist wie ein stilles Feuer – man hört es nicht knistern, aber es verbrennt deine Energie.“

Parri

✅ Fazit

Dein Körper ist kein Gegner – sondern ein Verbündeter. Silent Inflammation ist wie ein schwelender Konflikt, den man nicht sofort sieht, der aber viel Kraft raubt. Mit einer klugen Ernährung, den richtigen Nährstoffen, ausreichend Schlaf und einem bewussten Umgang mit Stress kannst du das stille Feuer besänftigen.

Sei geduldig – kleine, nachhaltige Schritte machen den Unterschied. 🌸


Mögliche Hashifit Kombinationen

„Heilung beginnt, wenn wir lernen, auch die leisen Signale des Körpers ernst zu nehmen.“

Parri

parri Mortazavi bild hashifit gründerin

Autor: Parri

Mein Name ist Parri Mortazavi. Ich lebe seit vielen Jahren mit Hashimoto und habe meine eigene Erfahrung zur Grundlage meiner Arbeit als Heilpraktikerin gemacht. Heute unterstütze ich Frauen ganzheitlich dabei, ihren Körper besser zu verstehen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

mehr über mich

❓FAQs – Silent Inflammation, Hashimoto & Wechseljahre

Was ist Silent Inflammation?


👉 Eine stille Entzündung im Körper, die keine akuten Symptome zeigt, aber langfristig Energie raubt und Autoimmunerkrankungen verschärfen kann.



Welche Rolle spielt der Darm dabei?

👉 Sehr große. Ein Leaky Gut verstärkt stille Entzündungen und schwächt die Darmflora

Kann ich stille Entzündungen messen?

👉 Ja, über Marker wie hs-CRP, IL-6 oder TNF-alpha – am besten in Absprache mit Arzt oder Heilpraktiker.


Welche Vitalstoffe helfen gegen stille Entzündungen?

👉 Besonders Omega-3, Vitamin D, Magnesium, Zink, Selen.

Welche Hashifit-Produkte können unterstützen?

👉 Darmflora 16 Plus (für eine gesunde Darmflora),
👉 Basis 1 (Mikronährstoffe & Schilddrüsenunterstützung),
👉 Basis 2 (für Schlaf & Regeneration),
👉 Basis 3 (Stressresistenz & Nervenfreund),
👉 Leicht + Vital (Vitalpilze für Immunsystem, Stoffwechsel & Entzündungsregulation).

💜 Persönlicher Abschluss


Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie zermürbend es sein kann, wenn man sich müde, schwer oder gereizt fühlt – und nicht sofort versteht, woher es kommt. Genau das habe ich mit Hashimoto selbst durchlebt. Erst als ich die stille Entzündung in den Blick genommen habe, konnte ich spüren, wie viel leichter mein Körper wieder wurde.

Mein Rat an dich: Sei neugierig, beobachte dich und gib dir Zeit. Schon kleine Schritte – ein gesünderer Darm, besserer Schlaf oder bewusstere Pausen – können dein Wohlbefinden spürbar verändern. 💫

Du musst nicht alles auf einmal schaffen – fang einfach dort an, wo es dir gerade möglich ist. Dein Körper wird dir zeigen, dass er bereit ist, dich zu unterstützen.

Deine
Parri 💜

das puzzel teil hashifit als empfehlung für hashimoto wohlfühlen und das bild von parri

Weitere Blogbeiträge für dich