🧩 Hallo meine Lieben,
Als ich vor über 40 Jahren meine Diagnose Hashimoto bekam, sprach niemand über Glutenunverträglichkeit. Das Thema existierte schlicht nicht in der ärztlichen Praxis. Heute, in meiner eigenen Arbeit, hat sich das Bild komplett gewandelt: Immer mehr Frauen mit Hashimoto reagieren empfindlich auf Gluten – oft, ohne es sofort mit ihrer Erkrankung in Verbindung zu bringen.
In meiner Praxis sehe ich es fast täglich: Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Brain Fog oder Hautbeschwerden verbessern sich, sobald Gluten reduziert wird. Genau darum möchte ich dir hier zeigen, warum Hashimoto Glutenunverträglichkeit so häufig zusammen auftreten – und welche Schritte dir helfen können, besser damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Was ist Gluten überhaupt?
Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel vorkommt. Es macht den Teig elastisch und sorgt dafür, dass Brot so schön aufgeht.
Für die meisten Menschen ist Gluten unproblematisch – für viele mit Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto jedoch nicht.
Infokasten: Warum Gluten heute mehr Probleme macht als früher
Viele fragen sich: „Warum hatten frühere Generationen kaum mit Glutenunverträglichkeit zu tun – und heute so viele?“
Die Wissenschaft nennt mehrere Gründe:
🌾 Moderner Weizen enthält mehr Gluten, vor allem immunaktive Gliadine.
🥖 Schnelle Verarbeitung statt traditionellem Sauerteig – Gluten wird kaum abgebaut.
🦠 Darmflora im Ungleichgewicht durch Antibiotika, weniger Fermentationsnahrung.
🧼 Hygiene-Hypothese: Weniger Keime → empfindlicheres Immunsystem.
🧪 Bessere Diagnostik: Heute werden Zöliakie und Glutenunverträglichkeit häufiger erkannt.
👉 Diese Kombination erklärt, warum Hashimoto und Glutenunverträglichkeit heute viel häufiger auftreten als noch vor 50 Jahren.
Kapitel 2: Hashimoto und Gluten – wo ist die Verbindung?
Warum ist Gluten gerade bei Hashimoto so oft ein Thema?
👉 Forscher vermuten eine Art Verwechslung des Immunsystems: Teile des Gluten-Eiweißes ähneln Schilddrüsengewebe. Greift das Immunsystem Gluten an, kann es auch die Schilddrüse attackieren – eine sogenannte Kreuzreaktion.
Dazu kommt: Gluten kann die Darmbarriere schwächen („Leaky Gut“). Dadurch gelangen Eiweißfragmente ins Blut, lösen Immunreaktionen aus und halten das System in Dauer-Alarmbereitschaft.
Das bedeutet nicht, dass jede Frau mit Hashimoto zwingend Gluten meiden muss.
Das bedeutet nicht, dass jede Frau mit Hashimoto zwingend Gluten meiden muss.
Aber: Die Verbindung ist so häufig, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

Kapitel 3: Symptome einer Glutenunverträglichkeit
Eine Glutenunverträglichkeit zeigt sich nicht nur im Darm, sondern oft im ganzen Körper:
Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
Bauchschmerzen, Völlegefühl
Nährstoffmängel (z. B. Eisen, B-Vitamine)
Müdigkeit & Brain Fog
Hautprobleme (Ekzeme, Rötungen)
Gelenkschmerzen
Depressive Verstimmungen
Da viele dieser Beschwerden auch typisch für Hashimoto sind, bleibt eine Glutenunverträglichkeit oft unentdeckt.
Kapitel 4: Wie kannst du Glutenunverträglichkeit feststellen?
🧪 Kapitel 4: Wie kannst du Glutenunverträglichkeit feststellen?
Eliminationsdiät: Gluten 4–6 Wochen weglassen → beobachten.
Labortests: Antikörper (tTG-IgA, EMA-IgA, ggf. Zonulin).
Selbsttests: z. B. von Cerascreen.
Anamnese & Ernährungstagebuch: wertvoll zur Einschätzung.
💡 In meiner Praxis nutze ich meist eine Kombination – so erkennt man am zuverlässigsten, ob Gluten ein Problem ist.
Ratgeber
→Darmgesundheit & Hashimoto – die Basis für dein Wohlbefinden
→Gewichtsprobleme bei Hashimoto – Stoffwechsel sanft unterstützen
„Gluten ist nicht für jede Frau mit Hashimoto ein Problem – aber für viele ein Schlüssel.“
Kapitel 5: Was kannst du tun, wenn du empfindlich auf Gluten reagierst?
- Gluten meiden – Weizen, Roggen, Gerste & Co. reduzieren oder streichen.
Darmflora stärken – z. B. mit Hashifit Darmflora 16 Plus, Leicht * Vital um die Balance wiederherzustellen.
Nährstoffmängel ausgleichen – Eisen, Selen, Vitamin D & Zink findest du in Basis 1.
Ganzheitlich denken – das Hashimoto Unterstützungspaket kombiniert wichtige Vitalstoffe für Energie, Nerven und Immunsystem.
✅ Fazit: Hashimoto und Gluten – ein unterschätzter Zusammenhang
Die Verbindung zwischen Hashimoto und Glutenunverträglichkeit ist heute wissenschaftlich gut belegt. Auch wenn nicht jede Frau automatisch Gluten meiden muss: Wenn du trotz guter Werte Verdauungsprobleme, Müdigkeit oder Nährstoffmängel hast, könnte Gluten ein wichtiger Faktor sein.
„Manchmal reicht ein kleiner Schritt wie glutenfrei, um einen großen Unterschied im Wohlbefinden zu spüren.“
Welche Kombination Schilddrüse und Nebennieren gut tut
„Dein Darm spricht mit – hör auf ihn, wenn es um Hashimoto und Gluten geht.“
❓FAQs – Hashimoto & Gluten
Muss ich bei Hashimoto immer glutenfrei essen?
Nein. Nicht jede Frau reagiert auf Gluten. Aber ein Versuch kann Klarheit bringen.
Was ist der Unterschied zwischen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit?
Zöliakie = Autoimmunerkrankung mit Antikörpern. Glutenunverträglichkeit = ähnliche Symptome, ohne typische Laborwerte.
Welche Lebensmittel sind glutenhaltig?
👉 Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern.
Welche sind glutenfrei?
👉 Reis, Quinoa, Hirse, Amaranth, Mais, Buchweizen.
Welche Hashifit-Produkte können helfen?
👉 Darmflora 16 Plus für die Darmflora, Basis 1 für Mikronährstoffe, Unterstützungspaket für ganzheitliche Begleitung.
Welche Blutwerte sind wichtig?
👉 TPO-AK, Tg-AK, tTG-IgA, EMA-IgA, Gesamt-IgA, Zonulin, Ferritin, B12, Vitamin D, Selen.
Optimale Werte (funktionell):
TSH: 0,5–1,5 mIU/l
fT4/fT3: oberes Drittel des Referenzbereichs
Ferritin: 70–100 ng/ml
Vitamin D: 40–60 ng/ml
B12 (Holo-TC): >150 pmol/l
Selen: 120–140 µg/l
💜 Persönlicher Abschluss
Ich weiß, wie verwirrend es ist, wenn deine Schilddrüsenwerte „stimmen“ – und du dich trotzdem müde, aufgebläht oder ausgelaugt fühlst. Genau das habe ich selbst erlebt. Erst durch das Thema Gluten habe ich verstanden, warum es mir so oft schlecht ging.
Mein Rat: Hör auf deinen Körper. Manchmal ist ein kleiner Schritt – wie ein glutenfreier Test – der Schlüssel, um dich wieder wohler und leichter zu fühlen. Auch Gewichtsprobleme oder Stimmungstiefs bessern sich bei vielen, sobald sie glutenfrei leben.
Deine Parri 💜

