Hashimoto Ernährung Ernährungsleitfaden glutenfrei Tipps

Mein Ernährungsleitfaden für Hashimoto-Betroffene: Ein Weg zu mehr Wohlbefinden

Geschrieben von: Parri

|

Veröffentlicht

|

Aktualisiert

|

Lesezeit 4 min

🧩 Hallo meine Lieben,

viele von euch kennen mich schon von früheren Blogbeiträgen. Für alle neuen Leserinnen: Ich bin Parri, Heilpraktikerin und selbst seit über 39 Jahren von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen.

Damals, als ich meine Diagnose erhielt, sprach niemand über Themen wie Gluten, Insulinresistenz oder Darmflora. Heute weiß ich, dass genau diese Faktoren einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben.

In diesem Beitrag möchte ich dir einen praktischen Leitfaden zur Hashimoto Ernährung geben – basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen, meiner Arbeit mit Patientinnen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.



🌾 1. Glutenfreie Ernährung: Ein wichtiger Schritt bei Hashimoto


Eine glutenfreie Ernährung kann bei Hashimoto-Betroffenen hilfreich sein, weil Gluten Entzündungen fördern und die Schilddrüsenfunktion belasten kann.

Studien zeigen: Frauen mit Hashimoto Glutenunverträglichkeit berichten oft über weniger Symptome, wenn sie glutenfrei leben.
👉 Vermeide daher glutenhaltige Lebensmittel wie Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel.

💡 Tipp: Teste eine glutenfreie Phase von 4–6 Wochen und beobachte, wie sich dein Körper verändert. Wichtig: Falls du einen Labor-Test auf Glutenunverträglichkeit machen möchtest, führe diesen unbedingt vor Beginn einer glutenfreien Ernährung durch.

Hashimoto Ernährung Glutenfrei Brot Pasta Verzicht

🥗 2. Ausgewogene Ernährung: Dein Fundament

Eine ausgewogene Ernährung bei Hashimoto bedeutet: viele Gemüse, Obst, mageres Eiweiß und gesunde Fette. Diese liefern Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem regulieren und Entzündungen mindern.

Wenn du nicht alle Vitalstoffe über die Nahrung decken kannst, können Nahrungsergänzungsmittel wie das Hashimoto Unterstützungspaket helfen, Nährstoffmängel auszugleichen.

🐟 3. Omega-3-Fettsäuren: Entzündungsausgleich & Stimmung



Omega-3-Fettsäuren sind unverzichtbar für Gehirn, Herz und Immunsystem. Für uns Hashimoto-Betroffene besonders wichtig, weil sie:

  • entzündungshemmend wirken

  • die Schilddrüsenfunktion unterstützen

  • Stimmungsschwankungen und depressive Phasen ausgleichen können

👉 Iss mindestens 2x pro Woche fetten Fisch (Lachs, Makrele, Hering) oder nutze pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse.

Alternativ: Omega-3 als Nahrungsergänzung, um eine Schwermetallbelastung durch Fisch zu vermeiden.



 zwei meeres fische gegrillt auf dem telle mit salat als beilage Hashimoto Ernährung Omega-3 Fettsäuren Schilddrüse



🍎 4. Niedrig glykämische Lebensmittel: Blutzucker stabilisieren


Viele Hashimoto-Frauen entwickeln eine Insulinresistenz.
👉 Setze auf niedrig glykämische Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Beeren, Äpfel, Quinoa und Vollkornprodukte.

Sie halten den Blutzucker stabil, reduzieren Heißhunger und helfen, Gewichtszunahme in den Wechseljahren oder bei Hashimoto zu vermeiden.


Tabelle mit Lebensmitteln und ihrem glykämischen Index – wichtig für Hashimoto Ernährung und Blutzuckerbalance


🥒 5. Probiotika & fermentierte Lebensmittel: Darm im Gleichgewicht

Ein gesunder Darm ist die Basis für ein starkes Immunsystem.
👉 Baue probiotische Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi, Joghurt oder Kefir ein.

Hashimoto-Betroffene profitieren zusätzlich von hochwertigen Probiotika wie  Hashifit Darmflora 16 Plus, das Pro- und Präbiotika kombiniert und die Darmflora langfristig stärkt.

Hashimoto auf dem bild paprika gurken zwiebeln und rotebete auch in Gläsern,Ernährung ausgewogen fermentierte LebensmittelDarmflora Immunsystem

Ratgeber

Nährstoffe sind die Sprache, mit der dein Körper Balance findet.“

Parri

🥦 6. Goitrogene in Maßen: Balance statt Verzicht




Goitrogene sind Pflanzenstoffe, die die Jodaufnahme hemmen können. Sie kommen u. a. in Kohl, Brokkoli, Blumenkohl oder Soja vor.

👉 Tipp: Goitrogene nicht komplett meiden, sondern in Maßen genießen und durch Kochen/Dämpfen ihre Wirkung abmildern.

Goitrogene in Maßen brokoli auf dem bild und blumenkohl

💧 7. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Energie & Stoffwechsel




Als Faustregel: 30–35 ml pro Kilogramm Körpergewicht.
👉 Bei 70 kg also etwa 2,1 Liter pro Tag.

Ausreichendes Trinken unterstützt Stoffwechsel, Konzentration und sogar das Gewicht.
Besser: Wasser, ungesüßter Tee. Weniger: Limonaden, Alkohol.

ausreichen wasser trinken  ein glas wasser wird eingeschänkt

„Oft sind es kleine Bausteine, die im Zusammenspiel Großes bewirken.“

Parri

🍷 8. Mäßiger Alkohol- & Koffeinkonsum


Koffein und Alkohol können die Schilddrüsenfunktion belasten.
👉 Setze auf mäßigen Konsum, teste koffeinfreie Alternativen wie Lupinenkaffee.

ein cocktail in rosa farbe in einem martini glas ,hashimoto ernährung wenig alkohol


✅ Fazit: Ernährung als Schlüssel bei Hashimoto


Damit deine Hashimoto Ernährung wirklich zur Unterstützung beiträgt, sind folgende Punkte besonders wichtig:

  1. Gluten im Blick behalten: Teste, ob dir eine glutenfreie Ernährung guttut. Viele Hashimoto-Betroffene spüren dadurch eine Besserung.
  2. Entzündungen reduzieren: Setze auf Omega-3-Fettsäuren, Gemüse, Antioxidantien und meide stark verarbeitete Lebensmittel.
  3. Darmflora stärken: Probiotische Lebensmittel und Darmflora 16 Plus unterstützen dein Immunsystem und die Nährstoffaufnahme.
  4. Blutzucker stabil halten: Greife zu niedrig-glykämischen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Beeren und Quinoa.
  5. Vitalstoffe ergänzen: Wichtige Nährstoffe wie Eisen, Selen, Zink, Vitamin D und B-Vitamine findest du im Hashimoto Unterstützungspaket.
  6. Individuell bleiben: Jeder Körper reagiert anders – beobachte dich genau und finde deine persönliche Balance.

👉 Denk daran: Kleine Schritte machen oft den größten Unterschied.

„Eine kluge Kombination ersetzt viele einzelne Kapseln.“

Parri

💜 Persönlicher Abschluss

Ich weiß, wie schwer es sein kann, die richtige Ernährung bei Hashimoto zu finden. Ich habe selbst viele Irrwege erlebt, bis ich gemerkt habe, wie wichtig Themen wie Glutenfreiheit, Omega-3, Darmflora und Blutzuckerstabilität sind.

👉 Mein Tipp: Sei neugierig, probiere Schritt für Schritt aus – und beobachte, was deinem Körper wirklich guttut.

Eure Parri 💜

Parri autor und heilpraktikerin hashifit gründerin

Autor: Parri

Mein Name ist Parri Mortazavi. Ich lebe seit vielen Jahren mit Hashimoto und habe meine eigene Erfahrung zur Grundlage meiner Arbeit als Heilpraktikerin gemacht. Heute unterstütze ich Frauen ganzheitlich dabei, ihren Körper besser zu verstehen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

mehr über mich

Empfohlene Produkt- für mehr Balance im Alltag

❓FAQs – Hashimoto Ernährung

Hilft glutenfreie Ernährung bei Hashimoto immer?


Nein, nicht jede Betroffene reagiert auf Gluten. Aber ein Versuch lohnt sich, da viele eine Verbesserung spüren. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Ich habe dazu einen eigenen Blogbeitrag über Hashimoto & Glutenunverträglichkeit geschrieben, in dem ich die Zusammenhänge ausführlich erkläre.


Welche Nährstoffe sind besonders wichtig?

Eisen, Selen, Zink, Vitamin D, Vitamin B12, Magnesium – alle findest du im  Hashimoto Unterstützungspaket.

Kann ich bei Hashimoto Kaffee trinken?

Ja, aber in Maßen. Manche merken, dass weniger Koffein den Schlaf und die Energie verbessert.


Sind Nahrungsergänzungen sinnvoll?

Ja, wenn Nährstoffmängel vorliegen oder die Ernährung nicht ausreicht. Viele Betroffene profitieren von  Basis 1–3.



Weitere Blogbeiträge für dich